Psychoanalytische Psychotherapie

Psychoanalytische Psychotherapie

Eine psychoanalytische Langzeittherapie findet in der Regel im Liegen statt und dient

  • der Behandlung von Neurosen und Persönlichkeitsstörungen, die ihre Ursache in unbewussten Konflikten in der Kindheit haben und zu massiven psychischen Symptomen heute führen.
  • einer gründlichen Aufarbeitung und damit einhergehender Veränderung und Weiterentwicklung der Persönlichkeitsstruktur

Ziel der analytischen Psychotherapie ist es, bei der Aneignung unbewusst gewordener Lebensgeschichte zu helfen und in einem intensiven Prozess unbewusste Konflikte und Beziehungsstrukturen nachträglich verstehbar und damit bearbeitbar zu machen. Es wird davon ausgegangen, dass sich ungelöste Konflikte auch in der Therapie zeigen und in diesem besonders geschützten Rahmen bearbeitet und überwunden werden können. Zentral ist daher die Arbeit in der therapeutischen Beziehung. Hier geht es nicht um eine schnelle Auflösung von Symptomen, sondern um die Entwicklung neuer Lösungen und Handlungsmuster im Umgang mit sich selbst und anderen. Die einhergehende Verbesserung der Konfliktbewältigung stärkt die Belastungs- und Leistungsfähigkeit.